Bahnreinigungstechnologie für optimale Produktion!
Weducons HE Bahnreinigungstechnologie gewährleistet die besten kontaktfreien Bahnreinigungslösungen. Gleichzeitig werden die Umgebungsbedingungen verbessert und die Energiekosten verringert. Wie funktioniert die HE Bahnreinigungslösung? Und warum sind ihre Reinigungsergebnisse so überzeugend?
Innovation
Weducons Bahnreinigungstechnologie basiert auf Erfahrung, kontinuierlicher Innovation und Analyse der Produktionsprozesse unserer Kunden.
Produktionsprozesse sind nicht einheitlich oder konstant – sie entwickeln sich. Eine Bahnreinigungslösung, die in der Vergangenheit effektiv funktioniert hat, ist vielleicht für die Gegenwart und die Zukunft nicht mehr ausreichend.
Eine Bahnreinigungslösung erfordert Innovationen und Transformationen, um effizient zu sein. Aus diesem Grund möchten wir erklären, wie Weducon Innovationen in die Bahnreinigungstechnologie einbringt.
Die Funktionsweise des Bahnreinigungsprozesses von Weducon
Der innovative und hoch effiziente Reinigerkopf ermöglicht einer Grenzschicht, in den Reiniger einzutreten, bevor sie unterbrochen wird. Staub und Verunreinigungen werden über optimal positionierte Entlader freigesetzt.
Effiziente, selbstreinigende Filter-/Lüftereinheiten sorgen dauerhaft für konstante Volumina emissionsfreier Luft und stabilisieren damit das bewegliche Substrat auf seinem Weg durch den Reiniger.
Die Grenzschicht wird im Reiniger aufgebrochen und aktiviert das System, um Partikel und Ablagerungen, die Korrosion verursachen, abzulenken.
Rote Linien:
Die sich bewegende Bahn trägt die Grenzschicht einschließlich Staub, Fasern und anderen Partikeln. Der Reiniger absorbiert diese Schicht einschließlich der schädlichen, beschichteten Partikel.
Aktive Ionisierung:
Anti-Statik-Vorrichtungen mit 24 V DC erzeugen eine robuste Ausgleichszone aus positiven und negativen Ionen, wobei eine statische Aufladung im Substrat erzeugt wird. Die neutralisierte Bahn zieht direkt nach der Reinigung keinen Staub an.
Blaue Linien:
Klimatisierte, gereinigte Luft aus der Filter-/Lüftereinheit stabilisiert die Bahn in einer halbgeschlossenen Schleife und fegt über die verunreinigte Oberfläche.
Lila Linien:
Luft, die aus den Bereichen hinter dem Reiniger gezogen wird. In dieser Stufe liegt keine Grenzschicht vor.
Der in blau markierte Luftfluss stellt den Überdruck dar, der von der Filter-/Lüftereinheit erzeugt wird. Diese Luftschicht ‚trägt‘ die Bahn durch den Reiniger, ohne dass es einen mechanischen Kontakt gibt.
Da der Fluss der druckbeaufschlagten Luft ca. 70 % des Gesamtvolumens ausmacht, ist das Vakuumende stärker. Dadurch muss das gesamte eingeblasene Volumen von den Vakuumkammern und der Luft, die von außerhalb des Reinigers angesaugt wird, absorbiert werden. Der winklige Zugang zur Reinigungsvorrichtung ermöglicht dem Reiniger, die von der Bahn generierte Grenzschicht zusammen mit Staub, Partikeln und Ablagerungen zu absorbieren.
Ionisierung
Die Gebläsekammern des Bahnreinigers sind mit leistungsstarken 24 V DC-Ionengeneratoren an beiden Seiten der Bahn ausgerüstet. Diese Ionisierer mit Schutzklasse IP 66 haben eine eingebaute Hochspannungsstromversorgung. Sie liefern auch ein Echtzeit-Feedback zur Leistung und zu technischen Fehlern.
Optimale aerodynamische Leistung und geringe Geräuschpegel
Die speziell entwickelten Schlitze sowohl in der Druck- als auch der Vakuumkammer verhindern eine Ansammlung von Staub und Partikeln. Außerdem verbessern sie die aerodynamische Leistung und unterstützen eine beeindruckende Geräuschreduzierung. Die druckgegossenen Schlauchanschlüsse verstärken die aerodynamische Leistung und die verringerten Geräuschpegel weiter.
Mechanische Funktionen, z. B. der Anschluss von Profilen mittels spezieller Clips, sorgen für eine perfekte Leistung. Und Maßnahmen zur Verhinderung von Biegungen und Deformationen tragen ebenfalls zu beeindruckenden Reinigungsergebnissen bei.
Absolute Kontrolle
Die mehrstufigen Festo®-Zylinder gewährleisten eine schrittweise Anpassung des Abstands zwischen den beiden Seiten des Bahnreinigers. Die Zylinder werden über eine standardisierte Schnittstelle gesteuert, die elektrische und pneumatische Bauteile beinhaltet. Die Schnittstelle verbindet den Reiniger, die Filter-/Lüftereinheit und die Maschine oder Linie, deren Bestandteil sie ist. Die Steuerungsoptionen sind Folgende:
- Manuell
- Über die Maschine oder die vom Linien-Steuersystem erzeugten Impulse
- Als Einzelsystem mit Unterstützung unseres optionalen Automatischen Impulsgenerators (AIG)
Der AIG garantiert den optimalen Einsatz des HE-Reihe Bahnreinigers durch Steuerung folgender Aufgaben:
- Messung der Substratdicke
- Reaktion auf Auftragsänderungen
- Öffnen und Schließen des Reinigerkopfs
- Starten und Anhalten der Filter-/Lüftereinheit
Weducons Bahnreinigungstechnologie bereitet Ihre Produktion auf die Zukunft vor! Weducon bietet eine vollständige Palette an kontaktfreien Reinigungslösungen an, von schmalen Bahnanwendungen bis hin zu In-Line-Lösungen für Papier- und Kartonfabriken, Wickelmaschinen, Querschneider, Extruder und Verklebungslinien.
Die HE-Reihe von Weducon wird in zahlreichen maßgeschneiderten Bahnreinigungslösungen für spezielle Anwendungen angeboten: z. B. im Corrucleaner® und charakteristischen Designs für Gewebe- und Vlies-Substrate.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihre Ideen zur Produktionsverbesserung zu diskutieren oder ein Angebot anzufordern. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!